Un stock de vêtements pliés sur une étagère

Die Herkunft Ihrer Kleidung und was das bedeutet

Möglicherweise haben Sie sich bereits das Etikett eines Kleidungsstücks angesehen und sich gesagt: „Oh, das ist in Ordnung, es ist hergestellt in Europa“, was Ihnen den Eindruck vermittelt hat, dass Sie nicht irgendein Produkt hätten kaufen sollen, und vor allem: Es war so seinen höheren Preis wert. Leider können wir den Herstellern nicht unbedingt vertrauen und werden hier versuchen, Ihnen bei der Auswahl eines Kleidungsstücks zu helfen, das nicht von Kindern in einem Keller hergestellt wurde (wir übertreiben kaum).
Zunächst einmal werden Länder vom IGB (Internationaler Gewerkschaftsbund) auf der globalen Menschenrechtsskala auf den Stufen 1 bis 5+ als mehr oder weniger riskant eingestuft. Während Frankreich einen Wert von 2 (und ja, nicht einmal 1…) erhält, liegen andere Länder wie Afghanistan oder Burundi im Bereich 5+.
Anhand dieses Rankings können Sie auch sehen, welche Länder sich verbessern wollen und welche sich über den internationalen Blick lustig machen (wichtig ist die Teilnahme).

„Hergestellt in Frankreich“


Seit einigen Jahren erfreuen sich in Frankreich hergestellte Produkte großer Beliebtheit, weil die Kunden erkennen, wie wichtig es ist, die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Aber Sie wissen das vielleicht nicht, die Regeln für die Erstellung dieses Etiketts sind etwas vage. Tatsächlich ist diese Aussage für Agrar-, Lebensmittel- und Kosmetikprodukte sehr streng, für den Rest jedoch etwas weniger.
Die Generaldirektion Unternehmen (DGE) schreibt vor, dass für die Bezeichnung „Made in France“ oder „Made in France“ die Regeln des Zollkodex der Europäischen Union einzuhalten sind.

♦ vollständig in Frankreich bezogen werden (alle Komponenten stammen aus Frankreich und alle Herstellungsschritte finden in Frankreich statt)

♦ oder in Frankreich seine letzte wesentliche Veränderung erfahren haben.


Wir werden uns auf das Wort „substanziell“ konzentrieren, weil es diesem zu verdanken ist, dass bestimmte Unternehmen ohne weitere Details stolz eine kleine Trikolore zeigen.

Die Regel schreibt vor, dass maximal 40 % der Rohstoffe ausländischen Ursprungs sein dürfen oder dass die Wertschöpfung des Produkts 45 % übersteigt (was alles sehr kompliziert ist).

Wenn Sie beispielsweise eine Stoffrolle aus China bestellen, die Sie auf französischem Boden in ein T-Shirt verwandeln, können Sie dann die Worte „Made in France“ hinzufügen.

Das Gleiche gilt, wenn Sie ein fertiges Sweatshirt kaufen, Etiketten, schöne Stickereien und Details hinzufügen, dann gilt es als französisch.

Besser noch: Wenn das Produkt auf unserem Territorium immateriellen Aktivitäten wie Forschung und Entwicklung unterliegt, dann ist es französisch!

Es besteht keine Verpflichtung, die Herkunft jeder Komponente anzugeben, was Ihre Auswahl erschweren kann. Lassen Sie sich nicht durch das Vorhandensein eines einfachen blau-weiß-roten Logos täuschen, das Sie glauben lassen könnte, dass dieses Produkt von hier stammt.

In Frankreich gibt es zertifizierte Labels mit strengeren Regeln wie „ORIGINE FRANCE GARANTIE“, „FRANCE TERRE TEXTILE“, „DENTELLE DE CALAIS-CAUDRY“ oder „PRODUIT EN BRETAGNE“ (Label für Textilprodukte).

„Hergestellt im Rest der Welt“

In Europa respektieren die meisten Länder ein Arbeitsgesetz, das gute Produktionsbedingungen gewährleistet, und auch wenn die Regeln genauso vage sind wie für „Made in France“, ist es besser zu wissen, dass die Arbeiter ein angemessenes Gehalt und eine angemessene Arbeitsweise erhalten Umfeld.
Auf anderen Kontinenten werden dieselben Regeln nicht so gut angewendet oder existieren manchmal gar nicht. Deshalb ist es besser, sich auf anerkannte Labels zu verlassen, die zeigen, dass die Ethik respektiert wird. Es wäre eine Schande, sein T-Shirt stolz zur Schau zu stellen und erfahren Sie, unter welch katastrophalen Bedingungen es hergestellt wurde.
Die Etiketten
Trotz der traurigen Situation in bestimmten Ländern gibt es Unternehmen, die versuchen, etwas zu ändern, und dafür von Zertifizierungsstellen validiert werden.
Durch den Erhalt eines Labels können sie der Welt (und Ihnen) beweisen, dass Verbesserungen möglich sind und sie daher in diese Richtung ermutigt werden müssen. Dieser Wunsch geht mit Schwierigkeiten einher, da die Mehrheit der Kunden die Probleme nicht versteht und es vorzieht, an ihren Geldbeutel zu denken (wir gehen davon aus, dass dies, wenn Sie diese Seite lesen, daran liegt, dass dies bei Ihnen nicht der Fall ist) und dass dies mit Kosten für das Unternehmen verbunden ist , zwischen 1000 und 3000 Euro pro Jahr.
Mehrere Organisationen verfolgen die Fortschritte dieser Unternehmen. Wenn Sie mehr über sie erfahren möchten, schauen Sie hier nach: Etiketten
Ja, es ist zwar möglich, in „armen“ oder nichtdemokratischen Ländern zu produzieren, aber die Verbesserung der Arbeitsbedingungen wird ohne das Bewusstsein der Verbraucher nicht möglich sein.
Quellen:
unternehmen.gov
Zurück zum Blog